Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit
WER WIR SIND
Montags - Freitag
Wir sind in der Regel zwischen 07:30 Uhr und 15:00 Uhr in Raum 109 erreichbar.
Herr Politz:
- 0151-22 27 04 61
- michael.politz@diakonie-leipzig.de
Frau Schneider:
- 0151-54 83 28 08
- elisa.schneider@diakonie-leipzig.de
WAS WIR TUN
Schule ist längst nicht mehr nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern zunehmend auch ein Lebensraum von Kindern und Jugendlichen, der bei der Entwicklung von Sozial- und Handlungskompetenzen eine wachsende Rolle spielt.
Das Hauptziel von Schulsozialarbeit ist es hierbei, die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im schulischen, sozialen und emotionalen Bereich zu fördern und ihre Persönlichkeit in einer sich verändernden Welt zu stärken. Ein weiterer Fokus unserer Arbeit liegt auf der Förderung eines positiven Schul- und Klassenklimas. Schulsozialarbeit ist ein – im Sächsischen Schulgesetz verankertes – freiwilliges, vertrauliches und kostenloses Angebot für alle Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte der Schule.
UNSERE ANGEBOTE

Individuelle Beratung & Unterstützung für Schüler:innen, Eltern & Lehrkräfte in allen Schul- und Lebensfragen
Vermittlung in weiterführende Unterstützungsangebote (z.B. Beratungsstellen, Fachärzte)
Begleitung bei Ämtergängen, Arztbesuchen, Helferkonferenzen etc.
Konfliktlösung & Streitschlichtung

Planung & Organisation von Präventionsprojekten in allen Klassen
Durchführung individueller Gruppenangebote (z.B. soziales Lernen)
Förderung von Mitbestimmung & Eigeninitiative (Schülerrat, Schulentwicklungsfahrt, Chillout-Room)

Kooperation mit verschiedensten Netzwerkpartnern, Ämtern & Institutionen stadtweit
Teilnahme am trägerübergreifenden Arbeitskreis Schulsozialarbeit
Mitarbeit im Planungsraum-Arbeitskreis Mitte/Süd der Stadt Leipzig
Kooperation im Rahmen des deutsch-französischen Bildungszentrums der Stadt Leipzig