HAUSORDNUNG
Respekt, gegenseitige Achtung, Disziplin und Höflichkeit sind Grundprinzipien der Zusammenarbeit an unserer Schule. Diese Prinzipien schließen Gewalt, Mobbing und Fremdenfeindlichkeit aus.
Allgemeine Regeln des höflichen Umgangs miteinander sind hier selbstverständlich!
Grundsätzlich gilt: Wir alle sind für eine ruhige und angenehme Lernatmosphäre im Schulgelände verantwortlich.
Sei in deinem Verhalten stets ein Vorbild für andere.
Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind das Rauchen, der Genuss von alkoholischen Getränken und der Gebrauch von illegalen Suchtmitteln ohne Ausnahme verboten.
Waffen in jeglicher Form dürfen von niemandem mit in die Schule gebracht werden.
Kein Schüler benutzt Handy, MP-3 Player sowie Spielzeug jeder Art im Unterricht. Ausnahmen sind durch Erlaubnis des Lehrers möglich.
Schulfremden Personen ist der Aufenthalt im Schulgebäude und auf dem Schulgelände nur nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat erlaubt!
Zur Erleichterung unseres Zusammenlebens brauchen wir einige Regeln:
- Der Unterricht beginnt 8.00 Uhr und verläuft nach festgelegten Zeiten. Das Schulgebäude wird ab 7.50 Uhr geöffnet.
- Jeder Schüler ist verpflichtet, den Unterricht regelmäßig und pünktlich zu besuchen, sollte ein Schüler nicht beschulbar sein, werden die Eltern informiert und die Schule entscheidet über weitere Maßnahmen. Bei späterem Unterrichtsbeginn wird erst nach dem Pausenklingeln bzw. nach der Hofpause das Schulhaus betreten. Mit dem Vorklingeln bereitet sich jeder Schüler auf den Unterricht vor. Zu spät kommende Schüler und Schülerinnen müssen mit einer Maßnahme des Fachlehrers rechnen.
- Sollte ein/e Lehrer/in 5 Minuten nach Unterrichtsbeginn noch nicht anwesend sein, meldet dies der Klassensprecher im Sekretariat. Die im Unterrichtsraum verbleibenden Schüler und Schülerinnen verhalten sich diszipliniert
- In den Pausen erfolgt ein zügiger Zimmerwechsel. Fachräume werden nur in Anwesenheit des Fachlehrers betreten! Bei Hofpausen benutzen die Schüler und Schülerinnen den Eingang Nürnbergerstraße und begeben sich auf den Pausenhof. In den kleinen Pausen darf das Zimmer nur in Ausnahmefällen verlassen werden. Die Toiletten sind kein Aufenthaltsort!
- Jede Klasse hat den Unterrichtsraum in einem ordentlichen Zustand zu verlassen. Die letzte Klasse des Tages stellt die Stühle hoch. Der Fachlehrer kontrolliert die Einhaltung, schließt die Fenster und den Raum ab.
- Das außerplanmäßige Verlassen des Schulgeländes ist ohne Erlaubnis (pädagogische Notwendigkeit) nicht gestattet. Während planmäßiger Freistunden darf das Schulgelände durch Schüler und Schülerinnen ab Klasse 7 verlassen werden.
- Der Aufenthalt im Speiseraum ist nur für die Schüler und Schülerinnen erlaubt, die an der Schulspeisung teilnehmen.
- Rennen, Rempeln, Stoßen, Raufen u. a. sind im Schulgebäude und besonders auf den Treppen verboten. Den Anweisungen der Lehrkräfte, dem technischen Personal und den eingesetzten Schüleraufsichten sind unbedingt Folge zu leisten.
- Jeder Unfall muss sofort dem/r aufsichtführenden Lehrer/in oder im Sekretariat gemeldet werden. Sachschäden und alle besonderen Vorkommnisse sind sofort zu melden.
- Bei Alarm verlassen alle Schüler und Schülerinnen ruhig auf den gekennzeichneten Fluchtwegen das Schulgebäude und treten Klassenweise auf dem Sammelplatz an.
- Es gilt die Brandschutzordnung.
- Alle achten auf die ausgewiesenen Sprechzeiten des Sekretariats und melden sich an, wenn sie die Schulleitung sprechen möchten.
Die Hausordnung wurde durch die Schulkonferenz am 22.03.2010 beschlossen und tritt ab dem 12.04.2010 in Kraft.